Wort vor Ort – Literaturwochenende

Wort vor Ort –

unter diesem Slogan finden in der Zeit vom 20. bis 22. September 2013 sieben Lesungen an verschiedenen Schauplätzen in Wachtendonk und Wankum statt. Alle Autoren stammen aus der Region bzw. sind hier zu Hause. Das Programmangebot ist vielseitig – da ist für jeden etwas dabei.

Das Bürgerhaus „Altes Kloster“ ist „Hörsaal“ für drei Lesungen. Den Auftakt bilden die Geschwister Gabriele, Gisbert und Hanswilhelm Haefs. Gabriele Haefs ist bekannt als eine der bedeutsamsten Übersetzer aus skandinavischen Sprachen und hat 331 Romane aus nordischen und keltischen Sprachen ins Deutsche übersetzt. Ihr Bruder Gisbert schrieb zahlreiche Krimis und ist einer der ganz großen Autoren fundierter historischer Romane. Nicht weniger bekannt ist Hanswilhelm Haefs. Sein „ Handbuch des nutzlosen Wissens“ erschien bisher in 5 Bänden, von denen Band 1 bereits 18 Auflagen erreichte: Aber er hat weitaus mehr veröffentlicht.
Freuen Sie sich auf die beliebte WDR-Moderatorin und Buchautorin Christine Westermann Ihre Lesung ist gleichzeitig Teil der Veranstaltungsreihe „KulturHerbst“ der Volksbank an der Niers.
Der Autor Markus Orths wurde hier im Sektor geboren. Im Verlag Schöffling & Co erschienen drei Erzählbände und sechs Romane. Drei seiner Bücher sind in insgesamt siebzehn Sprachen übersetzt worden. Sein neuster Roman „Irgendwann ist Schluss“ wurde u.a. zu Beginn des Jahres in 1live Klubbing vorgestellt. (Hinweis: Leider muss die Lesung mit Herrn Orths ausfallen, sie wird vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.)
Den Heimvorteil genießen zwei Wachtendonker Autoren: Ulrike Dömkes liest aus ihrem aktuellen Roman „Vin Santo“ im ansprechenden Ambiente auf Gut Weidendonk . Peter Ostermann ist mit „Das Lächeln der Bäckerin“ in der Dorfstube Wankum zu Gast.
Warum nicht mal eine ganz andere, etwas rustikalere Location wählen, dachte sich der Kulturkreis Wachtendonk und verlegte die Lesung mit dem Polizisten und Krimischreiber Volker Streiter kurzerhand in die in der Werkstatt von Autoreparatur Koenen.
Auch an die Kleinen wurde gedacht. Die Issumer Märchenerzählerin Mechtild Cuypers zieht mir ihren Geschichten die ab 4-Jährigen in der Jona-Kirche in ihren Bann.

Karten gibt es über kulturkreis@wachtendonk.de, unter 02836/915565 oder in der Touristik-Information in „Haus Püllen“.

 

Lesung

Ulrike Dömkes
Ulrike Dömkes
Vin Santo: Ein kulinarischer Krimi mit Boris de Beers

Sonntag, 22.9.2013, 18.00 Uhr

 

Ulrike Dömkes lädt mit ihrem aktuellen Roman zu einer spannenden, kulinarischen Reise in die Toskana ein……

  

Über das Buch:
Boris de Beers, Journalist für Gourmet- und Weinmagazine, arbeitet an einer Interviewreihe in der Toskana. Auf einem Spaziergang findet er einen Toten und landet hinter Gittern. Die ungewöhnliche Leiche ist eine Herausforderung für die Gerichtsmedizin und seinen Freund Ispettor Claudio, dessen Nachforschungen in die Vergangenheit führen. Schauplatz der Handlung ist Volterra und Umgebung. Krimi mit Rezepten.

Zu Gut Weidendonk:
Die Besitzer von Gut Weidendonk in Wachtendonk haben diesen drei Generationen Hof zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt gemacht und verwirklichten sich damit ihren Traum. Zudem bietet das Gut einen Farm-Shop (www.gutweidendonk.de) für besonderes Interior. Die Familie Janßen freut sich darauf, Sie bei der Lesung auf Gut Weidendonk zu begrüßen.

Gut Weidendonk, Tömperweg 1,  in 47669 Wachtendonk

Lesung

Volker StreiterVolker Streiter
„Grab ohne Meerblick“

Sonntag, 22.9.2013, 16.00 Uhr

Über das Buch:
In einem Gräberfeld aus der Jungsteinzeit werden ein Skelett mit Amalgamzähnen und eine Strickmütze gefunden. Ist es Zufall, dass ausgerechnet jetzt der Sohn eines Amrumer Hobbyarchäologen bei einem dubiosen Unfall ums Leben kommt? Dann verschwindet auch noch seine Enkelin. Wenig später wird ein abgeschnittenes Ohr gefunden. Hektische Zeiten für die Amrumer Inselpolizei, und das in der Hauptsaison. Da trifft es sich gut, dass gerade eine Kölner Kriminalpolizistin auf Amrum eingetroffen ist und ihren Kollegen tatkräftig zur Seite steht. Auch wenn es ihrem Freund gar nicht gefällt, dass sie sich während des gemeinsamen Urlaubs in Gefahr begibt In seinem zweiten Amrum Krimi fließen wieder die Erfahrungen des Autors aus seinem Polizeialltag in den Roman ein und machen seine sympathischen Figuren so lebensecht.

Über den Autor:
Volker Streiter wuchs in Soest/Westfalen auf und lebt noch. Nach seiner Polizeiausbildung versetzte ihn das Innenministerium NRW nach Köln, wo er „Streife fahren“ durfte, wie das so heißt. Inzwischen streift er nicht mehr, arbeitet aber weiterhin beim selben Arbeitgeber in seiner inzwischen zur Wahlheimat gewordenen Stadt. Über diese schrieb er auch einen humorvollen Stadtführer (Mit Caspar, Melchior und Balthasar durch Köln; Reisebuchverlag traveldiary.de Hamburg).
Der wander- und naturbegeisterte Autor verlegte seine letzten drei Kriminalromane an die Nordsee (Amrum) und in die Alpen (Funtensee/ Berchtesgadener Land). Diese Landschaften, die Streiter sehr gut kennt, sind die gehaltvollen Kulissen seiner packenden Geschichten um die Urlauberin und Kölner Ermittlerin Elke Hundgeburth.

Über den Ort:
Warum nicht mal eine ganz andere, etwas rustikalere Location wählen, dachte sich der Kulturkreis Wachtendonk und verlegte die Lesung kurzerhand in die Werkstatt Autoreparatur Koenen,  Grefrather Str. 29 in Wankum

Werkstatt Autoreparatur Koenen, Wankum

Lesung

Christine Westermann © networks/heinrich cuipers (köln)

Christine Westermann
„Aufforderung zum Tanz“ Bleiben Sie bitte sitzen!

Samstag, 21.9.2013, 20 Uhr

Christine Westermann, die beliebte WDR-Moderatorin, Buchautorin und Journalistin liest aus ihren Büchern. Und fängt gleich mit dem Ende an. Ihre ersten Kurzgeschichten stammen aus dem Buch „Ich glaube, er hat Schluss gemacht“. Heiteres, Alltägliches, Besinnliches. Und eben auch Persönliches. So wie es auch aus dem Briefwechsel hervorgeht, den sie zusammen mit Jörg Thadeusz geschrieben und unter „Aufforderung zum Tanz“ veröffentlicht hat. Und dass die Autorin gerne feiert und insbesondere in Köln dabei Augen und Ohren offen hält, zeigen die Geschichten in „Karneval“.

Die Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe „KulturHerbst“ der Volksbank an der Niers.

 Bürgerhaus “Altes Kloster”

Lesung

Peter OstermannPeter Ostermann
„Das Lächeln der Bäckerin“

Samstag, 21.9.2013, 15.00 Uhr


Über Gott, die Liebe und das Leben schreibt der Wachtendonker Autor Peter Ostermann in seinem neusten Roman „Das Lächeln der Bäckerin“ . Er liest für Sie in der Dorfstube Wankum.

 

Über das Buch:
Christian ist nach dem Abitur auf der Suche nach dem für ihn richtigen Studium: Theologie ist vielleicht ein Fach, das ihn interessieren könnte. Da erinnert er sich an seinen Onkel Paul, der in Frankreich lebt und Theologie studiert hat. Christian macht sich mit seinem Motorrad auf den Weg in die Provence, wo Paul mit Psychotherapie, Coaching und Beratungen seinen Lebensunterhalt verdient. Er lernt Paul und seine ungewöhnliche Lebensweise kennen sowie seinen Freundeskreis. Er verlebt bei seinem Onkel einen glücklichen, aufschlussreichen provenzalischen Sommer mit tiefgründigen Gesprächen über Gott und das Leben. Unter den vielen Menschen, die ihm begegnen, sind auch zwei junge Frauen, die unbeschwerte Pariserin Francoise und die ernstere Schwedin Selma …

Zur Dorfstube:
In dem Gebäude der alten Kaplanei, Martinsplatz 4, in Wankums Ortsmitte, eröffnete der „Geschichtskreis Wankum“ 2008 seine „Dorfstube“. Das Haus ist nun ein kleines Heimatmuseum mit Dorfarchiv und interessanten Ausstellungstücken zur Wankumer Geschichte. Es ist damit zu einem wichtigen kulturellen Kommunikationszentrum der Wankumer Dorfgemeinschaft geworden.

Freuen Sie sich auf „Lesen-live am Nachmittag“ in der gemütlichen, „guten Stube“ der Ortschaft Wankum.

Dorfstube Wankum

Lesung

Mechtild Cuypers

Mechtild Cuypers
Märchengold für Kinder ab 4 Jahren

Samstag, 21.9.2013, 15.00 Uhr

Auch unser „Kleinen“ kommen beim diesjährigen Literaturwochenende nicht zu kurz. Märchenerzählerin Mechthild Cuypers „entführt“ ihre jungen Zuhörer in fremde Welten, verzaubert sie und zieht sie in ihren Bann ……

Mechtild Cuypers kam durch ihren Beruf als Erzieherin im Waldorfkindergarten zum Märchenerzählen. In den Jahren 1991 – 1993 machte sie eine Ausbildung zur Märchenerzählerin. Seit dieser Zeit ist Mechtild Cuypers in diesem Bereich aktiv und kann auf zahlreiche Erfahrungen mit Erzählabenden und Interpretationsveranstaltungen für Märchen zurückblicken. Neben Kindern gehörten von Anfang an auch Erwachsene und Senioren sowie Behinderte und andere Teilnehmergruppen zu ihren Zuhörern. Seit 2011 verfügt Mechtild Cuypers in dem weißen Häuschen über einen eigenen Märchenraum in Issum, in dem sie regelmäßige Märchenkurse anbietet. Sie ist Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft.

Zur „Märchenstunde“ mit Mechtild Cypers, den Gebrüdern Grimm uvm. lädt der Kulturkreis Wachten-donk in die Jona-Kirche, Berliner Str. 12, 47669 Wachtendonk, ein.

Für junggebliebene Großeltern, die ihre Enkelin oder ihren Enkel zur Veranstaltung begleiten, gibt es einen besonderen Rabatt.

Jona-Kirche

 

Lesung

Gisbert Haefs
Gabriele Haefs

Hanswilhelm Haefs




Gemeinsame Lesung der Geschwister Haefs

Gisbert Haefs „Finaler Rettungskuss“
Gabriele Haefs „Auf der Suche nach Ibsens Badewanne“
Hanswilhelm Haefs „Handbuch des unnützen Wissens“

Freitag, 20.9.2013, 20 Uhr

Dem Kulturkreis ist es gelungen, die drei bekannten Autoren und Übersetzer, die als Familie einige Jahre in Wachtendonk lebten bzw. hier geboren sind, für die Auftaktveranstaltung des Literaturwochenendes zu gewinnen.

Gisbert Haefs

Jahrgang 1950, geboren in Wachtendonk, lebt und schreibt heute in Bonn; als Übersetzer/Herausgeber verantwortlich für Borges, Kipling, Brassens, Dylan u.a., als Autor haftbar für Erzählungen, historische Romane (Hannibal, Troja, Raja, Die Rache des Kaisers, Das Labyrinth von Ragusa u.a.) und Krimis (Matzbach).

Den Niederrheiner Gisbert Haefs muss man eigentlich zu den Großen der deutschen Kriminalliteratur zählen. Bereits 1981 begann er mit den Romanen um Baltasar Matzbach, einer Figur, die man bis dato eigentlich nur aus englischen Whodunits kannte. Kombiniert mit viel Ironie und Gefühl für kunstvolle Sprache stand und steht Haefs im krassen Kontrast zu allem, was man sonst vom deutschen Krimi kennt. Aufgrund seiner Wortwahl mag es für manche Leser antiquiert klingen, aber Haefs´ Sprache ist kunstvoll, sein Wortschatz schier unbegrenzt. Keine Seite überschlägt der Leser, sondern erfreut sich an jedem neuen Wortwitz des Niederrheiners. Dazu baut der Autor eine tagesaktuelle Thematik ein und weder nervt, noch langweilt er mit mit seiner Vorliebe für Sprachspiele. Ganz im Gegenteil: Mit ungefähr 200 Seiten ist dieser Roman nicht nur knackig kurz, sondern auch äußerst kurzweilig und überrascht mit Action, die so zu einem Whodunit gar nicht gehört. Ein großes Kompliment an den Verlag, dass Haefs´ Krimis wieder erhältlich sind und noch mehr dafür, dass die Geschichte weitergeht. Sprachwitzig, intelligent, humorvoll, kurzweilig, schlichtweg gekonnt!
Krimi-couch.de, Lars Schafft (zu FINALER RETTUNGSKUSS und allgemein zur Matzbach-Reihe bei KBV)

Gabriele Haefs

Dr. Gabriele Haefs, Jahrgang 1953, geboren in Wachtendonk am Niederrhein, aufgewachsen in Bad Godesberg, aus Studiengründen in Hamburg gelandet: Die rheinische Gelassenheit mischt sich deshalb inzwischen mit hanseatischem Temperament. Studium in Bonn und Hamburg in den Fächern Volkskunde, Sprachwissenschaft, Keltologie und Skandinavistik, Promotion 1982 mit einer Arbeit über irische traditionelle Musik und deren Rezeption und Vermarktung. Nach einigen Jahren als Verlagslektorin freie Übersetzerin und Autorin. Gabriele Haefs gilt als eine der der bedeutsamsten Übersetzer aus skandinavischen Sprachen und hat bislang 331 Romane aus nordischen und keltischen Sprachen ins Deutsche übesetzt.

Aktuelle Buchveröffentlichung: „Auf der Suche nach Ibsens Badewanne„- eine andere Art Stadtführer zu Oslo (zusammen mit Anne Bubenzer) im Picus Verlage

Hanswilhelm Haefs

Hanswilhelm Haefs wurde 1935 in Berlin geboren, lebte 1945-1953 in Wachtendonk und studierte später in Bonn, Zagreb und Madrid. Seine Reisen führten ihn u. a. in die USA, nach Kanada, Israel und China. Haefs gründete die Deutsche Marco-Polo-Gesellschaft und lebt heute als Übersetzer, Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher in der Alten Schule zu Atzerath in Belgien.

Aus ungezählten Lesefrüchten aus ca. 30 Jahren entstand dann das Handbuch des nutzlosen Wissens -informativ, witzig, skurril, kurios-, das bisher in 5 Bänden erschien, von denen Band 1 bereits 18 Auflagen erreichte.

Bürgerhaus “Altes Kloster”