Archiv 2022
Tango-Argentino
mit DJ Dieter Frank
Freitag, 25.11.2022, 20 Uhr
Der Kulturkreis Wachtendonk lädt alle Tango-Liebhaber zur Milonga ins „Casa amarilla” (Bürgerhaus „Altes Kloster”) ein. Ab 20 Uhr sorgt dort DJ Dieter Frank für Rhythmen, bei denen man sich wie in Argentinien fühlt.
DJ Dieter Frank ist Organisator des Open Air Tangos in Düsseldorf und der monatlich stattfindenden Milonga im Kulturzentrum zakk. Seine Musikmischung besteht zu ca. 70% aus traditionellen Stücken – auch gespielt von jungen und neuen Tango-Orchestern. Hinzu kommen einzelne Non- oder Neo-Tangos. Jeweils unterbrochen von einer „Cortina” wechseln sich „Tango-Tandas” mit „Vals- und Milonga-Tandas” ab, die gut tanzbar sind und die Freude am Tangotanzen vermitteln. Bei regelmäßigen Aufenthalten in Buenos Aires hält er seinen musikalischen Fundus auf aktuellstem Stand.
Kommen Sie doch einfach vorbei und tanzen mit. Besucher loben unseren wunderbaren Tanzboden, das schöne Ambiente im Saal und den leckeren Wein in den Tanzpausen.
Eintritt 5 € (nur Abendkasse)
Bürgerhaus “Altes Kloster”

Waldkonzert
Ausstellung
Friedhelm Laser
17. September 2022: 11-17 Uhr
18. September 2022: 11-17 Uhr
24. September 2022: 11-17 Uhr
(oder nach Vereinbarung: laser.friedhelm@web.de)
Der Künstler Friedhelm Laser wohnt in Wachtendonk. Er bezeichnet sich selbst als künstlerischen Autodidakt. Schon früh wurde er beeinflusst durch das Werk von Josef Beuys und seinen Satz „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Andere künstlerische Vorbilder sind Timm Ulrichs, Hans-Peter Feldmann und der belgische Künstler Kris Martin.
Seine Kunst entspricht dem Bedürfnis, den vielfältigen Stimmen und Bildern, die jeden Tag seine Aufmerksamkeit beanspruchen, etwas Eigenes entgegen zu setzen.
Dazu malt er keine Bilder, sondern nimmt Gegenstände, aber auch Wörter und Sätze aus ihrer gewohnten Umgebung und stellt neue Zusammenhänge her so, dass andere Deutungsmöglichkeiten und Sinngebungen entstehen. Hierbei sind die Grenzen zwischen Spiel und Ernst, zwischen Sinn und Unsinn oftmals fließend und das ist auch so beabsichtigt.
Das Ziel seiner Kunst ist es den Betrachter anzurühren und ihn anzuregen, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und sich sein eigenes Bild von ihr zu machen.
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44
Eintritt frei
Ausstellung
“Hinter offenen Türen”
NEANDERARTgroup
Freitag, 10.6.2022 bis Sonntag, 12.6.2022
Vernisage: Freitag, 10.6.2022, 18.00 Uhr
Mit ihrer Ausstellung ,,Hinter offenen Türen“ feiert die NEANDERARTgroup Premiere im Alten Wasserwerk in Wachtendonk. Der Zusammenschluß von 35 bildenden Künstlerinnen und Künstler um Ralf Buchholz, der vor einem Jahr nach Straelen gezogen ist, war sofort von den Räumlichkeiten begeistert.
Die Künstlergruppe formierte sich vor 13 Jahren am Neanderthal und besteht heute aus Kreativen aus dem Kreis Mettmann, Düsseldorf, Niederrhein und dem Ruhrgebiet.
Am 9. Juni wird Buchholz vor Ort Bilder entstehen lassen und am Freitag, den 10. Juni, laden die ausstellenden Künstler*innen dann ab 18.00 Uhr zur Vernissage ein.
Zu sehen sind Malerei, Collagen, Skulpturen und Fotografie. Als Gastkünstler sind mit dabei Silvia und Günter Heimbucher vom ARThaus Kempen und der Skulpteur Pasquale Lo Tufo aus Mönchengladbach.
Öffnungszeiten:
Freitag, 10.6.2022, ab 18.00 Uhr (Vernisage)
Samstag. 11.6.2022, und Sonntag, 12.6.2022, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr
Altes Wasserwerk Wachtendonk
Offenes Atelier
Gruppe MachArt
Montag, 13.6. – Sonntag, 19.6.2022
jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr
Zum 9. Mal wird die Gruppe MachART auch 2022 ihr Atelier für eine Woche in das Alte Wasserwerk in Wachtendonk verlegen.
Die Gruppe MachART ist seit 1993 ein Zusammenschluss von aktuell neun Künstlerinnen vom linken Niederrhein. Jedes Jahr findet eine gemeinsame öffentliche Ausstellung statt, in der sich alle Mitglieder mit einem gemeinsam erarbeiteten Thema auseinandersetzen. Die Künstlerinnen treffen sich regelmäßig zum künstlerischen Austausch und gemeinsamen Arbeiten. Leider war dies coronabedingt in den letzten 2 Jahren nur sehr begrenzt möglich. Um so mehr freut sich die Gruppe, 2022 zum neunten Offenen Atelier im Alten Wasserwerk zu Gast zu sein. Das Gebäude mit seinem morbiden Charme eröffnet den Künstlerinnen eine besondere Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und sich untereinander auszutauschen.
Jede Teilnehmerin arbeitet vor Ort im Sinne ihrer eigenen künstlerischen Position. Durch die großzügigen Räumlichkeiten, die guten Lichtverhältnisse und die umgebende Natur entsteht ein fruchtbarer künstlerischer Dialog untereinander und mit der Umgebung.
Soweit die Coronaregeln es zulassen, können sich Besucher einen Eindruck von den Arbeiten der Gruppe machen. Wir bitten jedoch, die aktuellen Coronaregeln einzuhalten und im Gebäude eine Maske zu tragen.
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44

Sören Leyers

WallStreetTheatre
– StandUp – und Comedy-Theater
Sören Leyers & WallStreetTheatre
Montag, 20.6.2022, 19.30 Uhr
Für den erkrankten Journalisten und Kabarettisten Ludger Kazmierczak, der eigentlich den Abend bestreiten sollte, sind spontan Sören Leyers & WallStreetTheatre eingesprungen“.
Sören Leyers – An der Musikhochschule Köln studierte er Jazzvioline. Er spielt Geige, Bratsche, E- und Kontrabass, Klavier, Gitarre und die Hauptrolle. Spielte u.a. mit: Benny Golson, Kenny Burrell, Nina Hagen, Joscho Stephan, Lulu Reinhardt, Rigo Winterstein, Danni Weiss und im Sandkasten. In Düsseldorf hat er ein kleines Studio und ist auch noch Komiker. Neben den Drei Flamingos kennt man ihn aus dem Duo „Hinz & Kunz“ und dem mobilen Funk-Kommando „The Four Shops“.
Adrett gekleidet in Anzug und Krawatte, herausgeputzt mit Pomade, Hornbrille und Sockenhalter, betreten Herr Schultze und Herr Schröder die Bühne ganz im Stil zweier englischer Gentlemen. So präsentiert das WallStreetTheatre in all seinen Programmen die beiden schrägen aber immer liebenswerten Charaktere Herr Schultze und Herr Schröder. Christian Klömpken und Andreas Wiegels gründeten WallStreetTheatre 1993, nach Abschluss der gemeinsamen Ausbildung an der Nationalen Britischen Circus- und Theaterschule Ciromedia in Bristol. Seitdem sind die Beiden international erfolgreich unterwegs und haben zahlreiche Preise gewonnen.

Sakura Quartett
Klassik an der Burgruine
Samstag, 9.7.2022, 17 – 20 Uhr
17 Uhr Sakura Quartett
18 Uhr Ensemble Royal
19 Uhr Britten Ensemble mit Toshiyuki Hosagaya

Toshiyuki Hosagaya
Auf dem Gelände der Burgruine erwartet die Freunde leichter klassischer Musik ein bunter Konzertreigen in schönem angemessenen Ambiente. Nehmen Sie Platz und genießen Sie bei einem Glas Sekt oder Wein die Auftritte hervorragender Künstler aus dem Klassik-Genre.
Den Auftakt bildet um 17 Uhr das Sakura Quartett. Die vier jungen Künstler haben sich als Studenten in der Musikhochschule für Musik und Tanz Köln bei Kammermusikprojekten kennengelernt und als Quartett zusammengefunden. Eryu Feng, aus China, spielt aktuell die 1. Geige bei Duisburger Philharmonikern. Die vier Virtuosen möchten mit ihren Streichinstrumenten die Gäste mit ihrer Musik emotional erreichen. Dargeboten werden u.a. Werke von Haydn, Mozart und Beethoven .
Um 18 Uhr schließt sich dann das Ensemble Royal an. Das Ensemble rund um den Düsseldorfer Konzert-Geiger Roman Brnčić, wird uns in 5-köpfiger Besetzung mit leicht beschwingter Tanzmusik unterhalten.
Den Abschluss des Abends bildet gegen 19 Uhr das von der Oboe geprägte Britten Ensemble mit dem Oboe Solisten Toshiyuki Hosagaya. Der Künstler wurde 1992 in Japan geboren und hat in Köln und Düsseldorf studiert. In verschiedensten Profiorchestern Deutschlands und Europas sammelte er Orchestererfahrung. Aktuell ist er Teil des Orchesters der Philharmonie Südwestfalen. Das Britten Ensemble begeistert u.a. mit dem Mozart Oboenquartett, Benjamin Britten Fantasy Quarett und der Telemann Fantasie für Solo Oboe Nr. 3
Die Veranstaltung erhält eine Förderung aus dem Landesprogramm „Neustart miteinander“ . Damit werden eingetragene Vereine finanziell unterstützt, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen.
Konzertgebühr: 10 Euro/Person (wird während der Veranstaltung eingesammelt).
Burgruine Wachtendonk
„Konzert-Party“ an der Burgruine
Duo Coincidence
Samstag, 9.7.2022, 21 Uhr
Mit etwas „Party-Feeling“ und guter Stimmung wartet das Duo Coincidence mit dem Wachtendonker Musiker Johnny Murkovic und Gerold Beirer aus Neukirchen-Vluyn auf. Das Duo ist uns noch bestens bekannt von zwei tollen Konzerten am Ort im letzten Jahr. Jetzt wollen die beiden auf großer Bühne dem Publikum den Spaß an der Live-Musik vermitteln. Das Repertoire reicht von Rock, über (Irish) Folk bis hin zum Blues, Wenn das Duo mit 2 Akustik-Gitarren, Mundharmonika & Gesang für gute Laune sorgt, ist alles erlaubt, egal ob schnippen, klatschen, steppen, stampfen, klopfen oder mitsingen.
Eintritt frei
Burgruine Wachtendonk

Redhouse Jazzband

Los Pipos
Jazz & more an der Burgruine
Redhouse Jazzband (Dixie/Swing)
&
Los Pipos (Latin Jazz)
Sonntag, 10.7.2022, 11 bis 15 Uhr
Auch in diesem Jahr lädt der Kulturkreis Wachtendonk e.V. wieder zum Frühschoppen auf das Gelände der Burgruine ein. Auf der Bühne zwei Bands, die unter dem Oberbegriff „Jazz“ gänzlich unterschiedliche Musik präsentieren. Was sie verbindet: Ihre Musik “sorgt für gute Laune, geht ins Ohr und in die Beine”.
Wie immer beginnt die Veranstaltung um 11 Uhr mit Dixie-/Swing-Jazz. Die Redhouse Jazzband aus Mönchengladbach ist eine begeistert und begeisternd spielende Jazzband, die mit ihren freundlichen Jazzinterpretationen schnell das Publikum erreicht. Traditional Jazz ist die ursprüngliche Musik, die in den Straßen, später in den Bars und Lokalen Amerikas gespielt wurde, zu der man mit den Füßen wippte, den Fingern schnippte, die einen nicht ruhig sitzen ließ, so erzählt man. Hier liegt die Wurzel für die Musik der Redhouse Jazzband.
Ihr Motto: Jazz we do !
Ganz anders ab 13 Uhr Los Pipos, eine Latin Jazzband. Im Fokus stehen karibische Rhythmen, lateinamerikanisches Liedgut und jede Menge karibische Lebensfreude! Die Musiker verbindet vor allem die Liebe zu dieser Musik – mit zeitgenössischen Arrangements und persönlicher Note hauchen sie traditionellen Stücken neues Leben ein. Sechs Freunde, aus unterschiedlichen Teilen der Welt, die sich auf teilweise verschlungenen Pfaden gefunden haben und ihre gemeinsame Leidenschaft zu Gehör bringen. Eine kleine Familie, die ihre Freude am Musizieren, Lachen und Leben mit ihrem Publikum teilen will. Los Pipos sind Lebensfreude pur, gepaart mit fundiertem musikalischen Können und den Einflüssen, die jeder einzelne der Musiker mitbringt.
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Krefeld, der Teunesen group und des Unternehmen Dengler Consult durchgeführt. Der Kulturkreis dankt für dieses finanzielle Engagement, das ihm dieses Eintritts-freie Event möglich gemacht hat.
Eintritt frei
Burgruine Wachtendonk

Foto: Ela Moonen
Atelier und Ausstellung
Alfons Thesing, Gerda Lipski, Ela Moonen und Ilka Habrich
Atelier: 11.7. bis 22.7.2022
Abschließende Ausstellung: Samstag 23.7.2022, 14 – 19 Uhr
Zwei Wochen lang, vom 11.07. bis zum 22.07., arbeiten vier KünstlerInnen aus Würselen im Wasserwerk Wachtendonk. Wenn das Tor dort offen ist, kann man an diesen Tagen den KünstlerInnen über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Alfons Thesing arbeitet vorwiegend mit Holz. Im Wasserwerk wird er unter anderem betagten Dauben (Fassbretter) neues Leben einhauchen, indem er sie mit archaisch anmutenden Mustern veredelt. Als gebürtiger Budberger ist er schon zum sechsten Mal hier.
Die Bilder von Gerda Lipski entwickeln sich meist aus experimentellen Vorstufen. Mit Hilfe verschiedener Zufallstechniken entsteht zunächst eine Art „Ursuppe“, noch unbestimmt und voller Möglichkeiten. Aus dieser entwickelt die Künstlerin in einer zweiten Phase ihre eigenen Szenen und traumhaften Bildwelten. Sie ist zum dritten Mal dabei.
Ela Moonen ist nun schon zum zweiten Mal dabei. Malerei, Fotografie und Kunstprojekte sind ihre Hauptgewerke. Ihre Arbeiten sind vielfältig und konsistent. Im Alten Wasserwerk möchte sie an die Werke vom vergangenen Jahr, die in Teilen die Umgebung thematisieren, anknüpfen.
Zum ersten Mal dabei ist Ilka Habrich. Seit ihrem Studium an der staatlichen Kunstakademie Münster arbeitet sie an Bildern, die die menschliche Spur in der Landschaft einfangen. Auf unterschiedlichen Malgründen thematisiert sie auch die Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in die Natur und die Vernichtung von Lebensräumen. Die Künstlerin ist vom 11.07. bis 17.07. anwesend.
Am Samstag, den 23.07.2022, erfolgt von 14 bis 19 Uhr eine abschließende Präsentation aller Kunstwerke. Besucher sind herzlich willkommen.
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44
Eintritt frei
Konzert in Wankum
SAITENSPRUNG deluxe
Freitag, 15.7.2022, 19.30 Uhr
Bei der Premiere des Summer Mix im letzten Jahr wurde erstmalig der Schulhof der Grundschule Wankum für open air Veranstaltungen genutzt. Die Location kam bei Künstlern und Publikum so gut an, dass der Kulturkreis auch 2022 hier wieder ein Konzert durchführt. Am Start ist diesmal die Band SAITENSPRUNG deluxe.
Man nannte sie bereits „die Reiter der Akustikolypse“.
Sie spielten beim Straelen Live Festival, rockten den Kulturbummel, verzauberten den Light Walk und machten das Weinfest unvergesslich.
3 Mann, 3 Gitarren, 3 Mikros… und die Bühne bebt!
Eintritt 5 Euro (nur Abendkasse)
Schulhof der Grundschule Wankum
Folk auf dem Friedensplatz
Sonntag 24.7.2022, 12 – 17 Uhr
12 Uhr Kerry Mountains Groove
13 Uhr Irish Strings & Pipes
14 Uhr Faelend
15 Uhr AJERO
16 Uhr Irish Pints
Einen ganzen Nachmittag lang lädt der Kulturkreis Wachtendonk zu Folkmusik ein. Also ruhig die Picknickdecke eingepackt und auf zum Friedensplatz!

Kerry Mountains Groove
12 Uhr Kerry Mountains Groove
“We are Irish not because we were born in Ireland, but because Ireland was born in us” – so steht es auf der Homepage des Quartetts aus Hilden. Die “Kerry Mountain`s Groove” spielen Irische Songs, flotte Instrumentalstücke und gefühlvolle Balladen, also alles was den Irish-Folk-Fan erfreut.
Wir begrüßen eine Band mit den typischen irischen Musikinstrumenten, und Gesang fehlt natürlich auch nicht. Have some Craig agus Ceol (Spass und Musik), wie der Ire zu sagen pflegt.

Irish Strings & Pipes
13 Uhr Irish Strings & Pipes
Um 13.00 Uhr schließen sich Irish Strings & Pipes mit irischen Jigs und Reels, Airs und Songs an: Sängerin Tanja Billeter stellt mit ausdrucksstarker und kräftiger Stimme fröhliche und nachdenkliche (neu-)irische Lieder vor. In den Händen der Wankumerin Angelika Belz entfaltet der irische Dudelsack ‚Uilleann Pipes‘ seinen einzigartigen schmelzenden Klang und der Leuther Gitarrist Cor Vaessen zeigt auf der Gitarre Fingerpicking in höchster Vollendung. Daneben sorgen die irische Rahmentrommel Bodhrán und Mandoline für feurige Rhythmen und frischen Klang.

Faelend
14 Uhr Faelend
Faelend präsentiert die Musik der dunklen Elben – eine Reise durch Zeit und Dimensionen. Der exquisite Mix aus mystischen und asiatischen Sphären, elbischen Kunstsprachen und fesselnden Melodien erschafft ein Klangerlebnis, das nur aus Tolkiens fantastischer Welt des „Herrn der Ringe“ entsprungen sein kann. Die Kombination aus Jahrhunderte alten, asiatischen Instrumenten und brandneuer Soundtechnik bereichert den Hörsinn und öffnet die Tür zu neuen, musikalischen Vorstellungswelten. . Geboren aus Tolkiens Phantasiewelt, sind die dunklen Elben von Faelend auf der Suche nach dem Mittelerde der Gegenwart.
Die Bandmitglieder Monika Stienen (Sängerin) und Diane Furth (Bodhran) kommen aus Wankum.

Fabian Jeromino
15 Uhr AJERO
Fabian sammelt Geschichten, Lieder und Gefühle und schenkt sie euch als AJERO zurück.
Aufgewachsen am Niederrhein mitten in der Protestkunst der 1980er Jahre, heftig rockend sozialisiert in den 90ern – und ab der Jahrtausendwende aktiver (Irish-) Folker. Zunächst als Fronter der Folkrocker POTCHEEN BUSKERS, dann als die eine Hälfte des CelticEssence-Duos FLATLANDERS FOLK. Außerdem Teil der deutschsprachigen Akustikband GEGENLICHT. Heute lebt er mit seiner Familie in Köln und erzählt als AJERO solo mit Gitarre und Gesang von Geschichten, Eindrücken und Stimmungen, die ihn auf diesem Weg beeindruckt haben. Das ist oft folkig, meist nachdenklich, manchmal auch rockig – aber immer emotional, ehrlich und direkt.

Irish Pints
16 Uhr Irish Pints
Irish Pints – unter diesem Bandnamen fanden sich 2005 zwei Musiker mit besonderer Leidenschaft für keltische Folkmusik zusammen. Damals schon waren Peter Baumann und Henning Wilms in der rheinisch-bergischen Folk- und Sessionszene keine Unbekannten, hatten auf ihren zahlreichen Reisen durch Irland, Schottland und die Bretagne musikalische Eindrücke gesammelt, die sie mit ihren verschiedenen Instrumenten in diverse Folkmusik- Formationen einbrachten. Ob mit gefühlvollen keltischen Balladen und Instrumentalkompositionen, ob mit temporeichen Tanzmelodien oder stimmungsvollen Pubsongs– die Irish Pints finden für jeden Auftrittsanlass und jedes Publikum den rechten keltischen Ton.
Ein herzliches Dankeschön richtet der Kulturkreis Wachtendonk an die Volksbank an der Niers, die diese Veranstaltung gesponsert hat. Ohne ein solches finanzielles Engagement wäre die Durchführung Eintritts-freier Veranstaltungen nicht möglich.
Friedensplatz Wachtendonk
Eintritt frei
Ausflug
für Kulturkreismitglieder und sonstige Interessenten
Samstag, 13.8.2022
zum LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
08.00 Uhr
Abfahrt ab Friedensplatz
10.00 Uhr
Führung durch die Spinnerei – „Die Macher und die Spinnerei“
(Spinnmaschinen sind in Betrieb)
ca. 12.00 Uhr
Mittagspause und Imbiss im Museumsrestaurant Schiffchen
(nicht im Preis inbegriffen)
14.00 Uhr
Führung durch die Weberei „Im Takt der Maschinen“
(Webstühle sind in Betrieb)
ca. 16.00 Uhr
gemütlicher Ausklang in einem ortsnahen Cafe
ca. 17.30 Uhr
Rückfahrt nach Wachtendonk

Piet Pepels Skulptur
Ausstellung und Atelier
“ SICHTWEISEN“
in Farben und Formen
13.8. bis 4.9.2022
Ausstellungseröffnung: Samstag 13.8.2022, 14 Uhr
Vier Wochen lang sind die beiden niederländischen Künstler Mannes Kroes und Piet Pepels zu Gast im Alten Wasserwerk. Sie „schaffen“ vor Ort, bieten aber auch Ausstellungszeiten an.

Mannes Kroes Alte Flaschen vor Fenster
Mannes Kroes, geboren am 12. Juni 1941 in Wezep/Niederlande, arbeitete bis 1996 beim Kadaster in Breda. In seiner freien Zeit war er intensiv mit Bildhauen beschäftigt.
Nach seinem Umzug nach Venlo begann er 1999 aktiv mit Malen von Ölbildern. Je mehr er sich in diese Materie vertieft, um so mehr entdeckt er Dinge, die sich in ein Bild umsetzen lassen. Er entdeckt Ölfarbe als ein besonderes Medium für Experimente beim Malen von Lage auf Lage, wodurch seine Bilder eine besondere Transparenz erhalten. Das ständig sich verändernde Spiel von Licht und Schatten ist für ihn eine immer wiederkehrende Herausforderung. Seine Stillleben und Landschaften sind klassisch und durch seine Methode, Farben zu gebrauchen, strahlen sie Wärme und Tiefe aus. Durch seinen genauen Blick und seine Präzision findet er immer wieder neue Dinge, die ihn inspirieren.

Piet Pepels Skulptur
Piet Pepels lebt in Venlo. Nach einer Karriere im öffentlichen Sektor konzentrierte sich Piet darauf, Skulpturen zu machen.
Er arbeitet mit unterschiedlichen Materialien wie Ton, Holz und Stein. Jedes Material bietet seine eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Inspiration sind vor allem Menschen sowohl im täglichen Leben als auch auf der Weltbühne, wie MeToo, Coronapandemie, Machtmissbrauch und Krieg. Seine Motivation ist es, Emotionen in Form zu bringen. Farbe und Oberflächenbehandlung verfeinern den Ausdruck des Objekts. Die Titel der Skulpturen beziehen sich auf bestimmte Ereignisse und Situationen in unserem Leben und helfen dem Betrachter, das Werk zu interpretieren.
Die Werke können figurativ oder abstrakt sein; organisch, aber auch geometrisch. Der Ausdruck variiert von heiter bis aufreizend. Die Skulpturen haben natürliche oder erdige Farben.
Piet Pepels ist ein autodidaktischer Bildhauer; Er entwickelte auch die Fähigkeit, selbst mit diesen Materialien zu arbeiten.
Ausstellungseröffnung: Samstag, 13.8.2022, 14 Uhr (Einlass 13 Uhr)
weitere Öffnungszeiten:
Sonntag, 14.8.2022, 13 – 17 Uhr
Samstag, 20.8.2022, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 21.8.2022, 13 – 17 Uhr
Samstag, 27.8.2022, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 28.8.2022, 13 – 17 Uhr
Samstag, 3.9.2022, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 4.9.2022, 13 – 17 Uhr
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44
Eintritt frei