Veranstaltungsarchiv
Tango-Argentino
mit DJane Sabina Christina
Freitag, 03.03.2023, 20 Uhr
Der Kulturkreis Wachtendonk lädt wieder in die „Casa Amarilla“ zum argentinischen Tango-Abend ein, auch „Milonga“ genannt. Dieses unter Tangeros und Tangeras inzwischen sehr beliebte Tanz-Event steht diesmal neben dem klassischen Tango (50 %) auch im Zeichen des Neo – und Non-Tango (50 %). Musikalisch begleitet wird der Abend von DJane Sabina Christina.
Der klassische Tango mit seinem Vierachtel-Takt, der im Jahre 2009 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde, ist ein Tanz voller Energie und Emotionen, die teilweise auch melancholisch sind. Entstanden ist er ursprünglich in Uruguay und Argentinien. Im Neo – Tango vermischen sich ab den 1990er Jahren die Wurzeln des Tango mit anderen Musikrichtungen.
Sabina Christina entdeckte schon vor mehr als 15 Jahren den Tango Argentino für sich, zunächst als Tänzerin, später dann auch als DJane. Ihr Geschick für eine lebendige und stimmungsvolle Zusammenstellung der Musik mit dem Wechselspiel zwischen Tandas unterschiedlicher Gattungen, jeweils unterbrochen von Cortinas (kurzen Pausen), hat sie bereits vielfach unter Beweis gestellt. Dabei sind auch die musikalischen Eindrücke ihrer Aufenthalte in den unterschiedlichsten Sprach- und Kulturkreisen in ihre Musikwahl eingeflossen.
Lassen Sie sich von dieser traditionsreichen, gefühlvollen und energiegeladenen Musik im Tanz verzaubern, wir freuen uns auf Sie.
Bürgerhaus “Altes Kloster”
Neujahrs-Konzert in „St. Michael“
Dr. Hans Peter Retzmann -Orgel-
Sonntag, 1.1.2023, 17 Uhr
Hans-Peter Retzmanns musikalische Ausbildung umfasst das Studium im Fach Klavier (Musikhochschule Köln) und der Kirchenmusik in Aachen und Düsseldorf (Robert Schumann Hochschule), wo er mit dem Kantorenexamen (A-Examen) abschloss.
Er führte seine Studien weiter in Theologie (Würzburg) und im Fach Orgel an der Schola Cantorum in Paris bei Jean Paul Imbert (Diplôme de Virtuosité) sowie in Improvisation und Komposition bei Naji Hakim an la Trinité in Paris.
Von 1992-1998 war er Kantor an St. Andreas in Korschenbroich, wo er die Internationale Orgelwoche betreute und Aufführungen mit den Düsseldorfer Sinfonikern initiierte. Darauf folgend wechselte er als Kantor an St. Nikolaus in Mönchengladbach-Hardt und rief dort die Reihe „Hardter Konzerte” ins Leben. In dieser Zeit arbeitete er zusammen mit Jane Parker Smith und Alan Wilson und weiteren internationalen Künstlern bei Konzertreisen und CD-Produktionen. Dr. Retzmann hat selber Orgelwerke der Romantik und eigene Improvisationen eingespielt. Darüber hinaus organisiert er Konzertreisen besonders für Chöre aus England und Kanada.
Seit 2006 war er wissenschaftlicher Assistent an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf, wo er seine Dissertation über Max Regers Musikästhetik bei Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch abschloss. Er ist als Dozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf tätig.
Bis 2022 war er Kantor im Pastoralverbund Delbrück (Paderborn, OWL) und verantwortlich für alle liturgischen Aktivitäten und internationalen Konzertreihen. Hans-Peter Retzmann gibt Konzerte als Organist und Improvisator und spielt in unterschiedlichen Ensemblebesetzungen in Deutschland sowie im Ausland. Er gibt Vorlesungen und Workshops zu theoretischen und praktischen Themenstellungen.
St. Michael Kirche, Wachtendonk
Tango-Argentino
mit DJ Dieter Frank
Freitag, 25.11.2022, 20 Uhr
Der Kulturkreis Wachtendonk lädt alle Tango-Liebhaber zur Milonga ins „Casa amarilla” (Bürgerhaus „Altes Kloster”) ein. Ab 20 Uhr sorgt dort DJ Dieter Frank für Rhythmen, bei denen man sich wie in Argentinien fühlt.
DJ Dieter Frank ist Organisator des Open Air Tangos in Düsseldorf und der monatlich stattfindenden Milonga im Kulturzentrum zakk. Seine Musikmischung besteht zu ca. 70% aus traditionellen Stücken – auch gespielt von jungen und neuen Tango-Orchestern. Hinzu kommen einzelne Non- oder Neo-Tangos. Jeweils unterbrochen von einer „Cortina” wechseln sich „Tango-Tandas” mit „Vals- und Milonga-Tandas” ab, die gut tanzbar sind und die Freude am Tangotanzen vermitteln. Bei regelmäßigen Aufenthalten in Buenos Aires hält er seinen musikalischen Fundus auf aktuellstem Stand.
Kommen Sie doch einfach vorbei und tanzen mit. Besucher loben unseren wunderbaren Tanzboden, das schöne Ambiente im Saal und den leckeren Wein in den Tanzpausen.
Eintritt 5 € (nur Abendkasse)
Bürgerhaus “Altes Kloster”

Waldkonzert
Ausstellung
Friedhelm Laser
17. September 2022: 11-17 Uhr
18. September 2022: 11-17 Uhr
24. September 2022: 11-17 Uhr
(oder nach Vereinbarung: laser.friedhelm@web.de)
Der Künstler Friedhelm Laser wohnt in Wachtendonk. Er bezeichnet sich selbst als künstlerischen Autodidakt. Schon früh wurde er beeinflusst durch das Werk von Josef Beuys und seinen Satz „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Andere künstlerische Vorbilder sind Timm Ulrichs, Hans-Peter Feldmann und der belgische Künstler Kris Martin.
Seine Kunst entspricht dem Bedürfnis, den vielfältigen Stimmen und Bildern, die jeden Tag seine Aufmerksamkeit beanspruchen, etwas Eigenes entgegen zu setzen.
Dazu malt er keine Bilder, sondern nimmt Gegenstände, aber auch Wörter und Sätze aus ihrer gewohnten Umgebung und stellt neue Zusammenhänge her so, dass andere Deutungsmöglichkeiten und Sinngebungen entstehen. Hierbei sind die Grenzen zwischen Spiel und Ernst, zwischen Sinn und Unsinn oftmals fließend und das ist auch so beabsichtigt.
Das Ziel seiner Kunst ist es den Betrachter anzurühren und ihn anzuregen, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und sich sein eigenes Bild von ihr zu machen.
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44
Eintritt frei
Ausstellung
“Hinter offenen Türen”
NEANDERARTgroup
Freitag, 10.6.2022 bis Sonntag, 12.6.2022
Vernisage: Freitag, 10.6.2022, 18.00 Uhr
Mit ihrer Ausstellung ,,Hinter offenen Türen“ feiert die NEANDERARTgroup Premiere im Alten Wasserwerk in Wachtendonk. Der Zusammenschluß von 35 bildenden Künstlerinnen und Künstler um Ralf Buchholz, der vor einem Jahr nach Straelen gezogen ist, war sofort von den Räumlichkeiten begeistert.
Die Künstlergruppe formierte sich vor 13 Jahren am Neanderthal und besteht heute aus Kreativen aus dem Kreis Mettmann, Düsseldorf, Niederrhein und dem Ruhrgebiet.
Am 9. Juni wird Buchholz vor Ort Bilder entstehen lassen und am Freitag, den 10. Juni, laden die ausstellenden Künstler*innen dann ab 18.00 Uhr zur Vernissage ein.
Zu sehen sind Malerei, Collagen, Skulpturen und Fotografie. Als Gastkünstler sind mit dabei Silvia und Günter Heimbucher vom ARThaus Kempen und der Skulpteur Pasquale Lo Tufo aus Mönchengladbach.
Öffnungszeiten:
Freitag, 10.6.2022, ab 18.00 Uhr (Vernisage)
Samstag. 11.6.2022, und Sonntag, 12.6.2022, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr
Altes Wasserwerk Wachtendonk
Offenes Atelier
Gruppe MachArt
Montag, 13.6. – Sonntag, 19.6.2022
jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr
Zum 9. Mal wird die Gruppe MachART auch 2022 ihr Atelier für eine Woche in das Alte Wasserwerk in Wachtendonk verlegen.
Die Gruppe MachART ist seit 1993 ein Zusammenschluss von aktuell neun Künstlerinnen vom linken Niederrhein. Jedes Jahr findet eine gemeinsame öffentliche Ausstellung statt, in der sich alle Mitglieder mit einem gemeinsam erarbeiteten Thema auseinandersetzen. Die Künstlerinnen treffen sich regelmäßig zum künstlerischen Austausch und gemeinsamen Arbeiten. Leider war dies coronabedingt in den letzten 2 Jahren nur sehr begrenzt möglich. Um so mehr freut sich die Gruppe, 2022 zum neunten Offenen Atelier im Alten Wasserwerk zu Gast zu sein. Das Gebäude mit seinem morbiden Charme eröffnet den Künstlerinnen eine besondere Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und sich untereinander auszutauschen.
Jede Teilnehmerin arbeitet vor Ort im Sinne ihrer eigenen künstlerischen Position. Durch die großzügigen Räumlichkeiten, die guten Lichtverhältnisse und die umgebende Natur entsteht ein fruchtbarer künstlerischer Dialog untereinander und mit der Umgebung.
Soweit die Coronaregeln es zulassen, können sich Besucher einen Eindruck von den Arbeiten der Gruppe machen. Wir bitten jedoch, die aktuellen Coronaregeln einzuhalten und im Gebäude eine Maske zu tragen.
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44

Sören Leyers

WallStreetTheatre
– StandUp – und Comedy-Theater
Sören Leyers & WallStreetTheatre
Montag, 20.6.2022, 19.30 Uhr
Für den erkrankten Journalisten und Kabarettisten Ludger Kazmierczak, der eigentlich den Abend bestreiten sollte, sind spontan Sören Leyers & WallStreetTheatre eingesprungen“.
Sören Leyers – An der Musikhochschule Köln studierte er Jazzvioline. Er spielt Geige, Bratsche, E- und Kontrabass, Klavier, Gitarre und die Hauptrolle. Spielte u.a. mit: Benny Golson, Kenny Burrell, Nina Hagen, Joscho Stephan, Lulu Reinhardt, Rigo Winterstein, Danni Weiss und im Sandkasten. In Düsseldorf hat er ein kleines Studio und ist auch noch Komiker. Neben den Drei Flamingos kennt man ihn aus dem Duo „Hinz & Kunz“ und dem mobilen Funk-Kommando „The Four Shops“.
Adrett gekleidet in Anzug und Krawatte, herausgeputzt mit Pomade, Hornbrille und Sockenhalter, betreten Herr Schultze und Herr Schröder die Bühne ganz im Stil zweier englischer Gentlemen. So präsentiert das WallStreetTheatre in all seinen Programmen die beiden schrägen aber immer liebenswerten Charaktere Herr Schultze und Herr Schröder. Christian Klömpken und Andreas Wiegels gründeten WallStreetTheatre 1993, nach Abschluss der gemeinsamen Ausbildung an der Nationalen Britischen Circus- und Theaterschule Ciromedia in Bristol. Seitdem sind die Beiden international erfolgreich unterwegs und haben zahlreiche Preise gewonnen.

Sakura Quartett
Klassik an der Burgruine
Samstag, 9.7.2022, 17 – 20 Uhr
17 Uhr Sakura Quartett
18 Uhr Ensemble Royal
19 Uhr Britten Ensemble mit Toshiyuki Hosagaya

Toshiyuki Hosagaya
Auf dem Gelände der Burgruine erwartet die Freunde leichter klassischer Musik ein bunter Konzertreigen in schönem angemessenen Ambiente. Nehmen Sie Platz und genießen Sie bei einem Glas Sekt oder Wein die Auftritte hervorragender Künstler aus dem Klassik-Genre.
Den Auftakt bildet um 17 Uhr das Sakura Quartett. Die vier jungen Künstler haben sich als Studenten in der Musikhochschule für Musik und Tanz Köln bei Kammermusikprojekten kennengelernt und als Quartett zusammengefunden. Eryu Feng, aus China, spielt aktuell die 1. Geige bei Duisburger Philharmonikern. Die vier Virtuosen möchten mit ihren Streichinstrumenten die Gäste mit ihrer Musik emotional erreichen. Dargeboten werden u.a. Werke von Haydn, Mozart und Beethoven .
Um 18 Uhr schließt sich dann das Ensemble Royal an. Das Ensemble rund um den Düsseldorfer Konzert-Geiger Roman Brnčić, wird uns in 5-köpfiger Besetzung mit leicht beschwingter Tanzmusik unterhalten.
Den Abschluss des Abends bildet gegen 19 Uhr das von der Oboe geprägte Britten Ensemble mit dem Oboe Solisten Toshiyuki Hosagaya. Der Künstler wurde 1992 in Japan geboren und hat in Köln und Düsseldorf studiert. In verschiedensten Profiorchestern Deutschlands und Europas sammelte er Orchestererfahrung. Aktuell ist er Teil des Orchesters der Philharmonie Südwestfalen. Das Britten Ensemble begeistert u.a. mit dem Mozart Oboenquartett, Benjamin Britten Fantasy Quarett und der Telemann Fantasie für Solo Oboe Nr. 3
Die Veranstaltung erhält eine Förderung aus dem Landesprogramm „Neustart miteinander“ . Damit werden eingetragene Vereine finanziell unterstützt, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen.
Konzertgebühr: 10 Euro/Person (wird während der Veranstaltung eingesammelt).
Burgruine Wachtendonk
„Konzert-Party“ an der Burgruine
Duo Coincidence
Samstag, 9.7.2022, 21 Uhr
Mit etwas „Party-Feeling“ und guter Stimmung wartet das Duo Coincidence mit dem Wachtendonker Musiker Johnny Murkovic und Gerold Beirer aus Neukirchen-Vluyn auf. Das Duo ist uns noch bestens bekannt von zwei tollen Konzerten am Ort im letzten Jahr. Jetzt wollen die beiden auf großer Bühne dem Publikum den Spaß an der Live-Musik vermitteln. Das Repertoire reicht von Rock, über (Irish) Folk bis hin zum Blues, Wenn das Duo mit 2 Akustik-Gitarren, Mundharmonika & Gesang für gute Laune sorgt, ist alles erlaubt, egal ob schnippen, klatschen, steppen, stampfen, klopfen oder mitsingen.
Eintritt frei
Burgruine Wachtendonk

Redhouse Jazzband

Los Pipos
Jazz & more an der Burgruine
Redhouse Jazzband (Dixie/Swing)
&
Los Pipos (Latin Jazz)
Sonntag, 10.7.2022, 11 bis 15 Uhr
Auch in diesem Jahr lädt der Kulturkreis Wachtendonk e.V. wieder zum Frühschoppen auf das Gelände der Burgruine ein. Auf der Bühne zwei Bands, die unter dem Oberbegriff „Jazz“ gänzlich unterschiedliche Musik präsentieren. Was sie verbindet: Ihre Musik “sorgt für gute Laune, geht ins Ohr und in die Beine”.
Wie immer beginnt die Veranstaltung um 11 Uhr mit Dixie-/Swing-Jazz. Die Redhouse Jazzband aus Mönchengladbach ist eine begeistert und begeisternd spielende Jazzband, die mit ihren freundlichen Jazzinterpretationen schnell das Publikum erreicht. Traditional Jazz ist die ursprüngliche Musik, die in den Straßen, später in den Bars und Lokalen Amerikas gespielt wurde, zu der man mit den Füßen wippte, den Fingern schnippte, die einen nicht ruhig sitzen ließ, so erzählt man. Hier liegt die Wurzel für die Musik der Redhouse Jazzband.
Ihr Motto: Jazz we do !
Ganz anders ab 13 Uhr Los Pipos, eine Latin Jazzband. Im Fokus stehen karibische Rhythmen, lateinamerikanisches Liedgut und jede Menge karibische Lebensfreude! Die Musiker verbindet vor allem die Liebe zu dieser Musik – mit zeitgenössischen Arrangements und persönlicher Note hauchen sie traditionellen Stücken neues Leben ein. Sechs Freunde, aus unterschiedlichen Teilen der Welt, die sich auf teilweise verschlungenen Pfaden gefunden haben und ihre gemeinsame Leidenschaft zu Gehör bringen. Eine kleine Familie, die ihre Freude am Musizieren, Lachen und Leben mit ihrem Publikum teilen will. Los Pipos sind Lebensfreude pur, gepaart mit fundiertem musikalischen Können und den Einflüssen, die jeder einzelne der Musiker mitbringt.
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Krefeld, der Teunesen group und des Unternehmen Dengler Consult durchgeführt. Der Kulturkreis dankt für dieses finanzielle Engagement, das ihm dieses Eintritts-freie Event möglich gemacht hat.
Eintritt frei
Burgruine Wachtendonk

Foto: Ela Moonen
Atelier und Ausstellung
Alfons Thesing, Gerda Lipski, Ela Moonen und Ilka Habrich
Atelier: 11.7. bis 22.7.2022
Abschließende Ausstellung: Samstag 23.7.2022, 14 – 19 Uhr
Zwei Wochen lang, vom 11.07. bis zum 22.07., arbeiten vier KünstlerInnen aus Würselen im Wasserwerk Wachtendonk. Wenn das Tor dort offen ist, kann man an diesen Tagen den KünstlerInnen über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Alfons Thesing arbeitet vorwiegend mit Holz. Im Wasserwerk wird er unter anderem betagten Dauben (Fassbretter) neues Leben einhauchen, indem er sie mit archaisch anmutenden Mustern veredelt. Als gebürtiger Budberger ist er schon zum sechsten Mal hier.
Die Bilder von Gerda Lipski entwickeln sich meist aus experimentellen Vorstufen. Mit Hilfe verschiedener Zufallstechniken entsteht zunächst eine Art „Ursuppe“, noch unbestimmt und voller Möglichkeiten. Aus dieser entwickelt die Künstlerin in einer zweiten Phase ihre eigenen Szenen und traumhaften Bildwelten. Sie ist zum dritten Mal dabei.
Ela Moonen ist nun schon zum zweiten Mal dabei. Malerei, Fotografie und Kunstprojekte sind ihre Hauptgewerke. Ihre Arbeiten sind vielfältig und konsistent. Im Alten Wasserwerk möchte sie an die Werke vom vergangenen Jahr, die in Teilen die Umgebung thematisieren, anknüpfen.
Zum ersten Mal dabei ist Ilka Habrich. Seit ihrem Studium an der staatlichen Kunstakademie Münster arbeitet sie an Bildern, die die menschliche Spur in der Landschaft einfangen. Auf unterschiedlichen Malgründen thematisiert sie auch die Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in die Natur und die Vernichtung von Lebensräumen. Die Künstlerin ist vom 11.07. bis 17.07. anwesend.
Am Samstag, den 23.07.2022, erfolgt von 14 bis 19 Uhr eine abschließende Präsentation aller Kunstwerke. Besucher sind herzlich willkommen.
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44
Eintritt frei
Konzert in Wankum
SAITENSPRUNG deluxe
Freitag, 15.7.2022, 19.30 Uhr
Bei der Premiere des Summer Mix im letzten Jahr wurde erstmalig der Schulhof der Grundschule Wankum für open air Veranstaltungen genutzt. Die Location kam bei Künstlern und Publikum so gut an, dass der Kulturkreis auch 2022 hier wieder ein Konzert durchführt. Am Start ist diesmal die Band SAITENSPRUNG deluxe.
Man nannte sie bereits „die Reiter der Akustikolypse“.
Sie spielten beim Straelen Live Festival, rockten den Kulturbummel, verzauberten den Light Walk und machten das Weinfest unvergesslich.
3 Mann, 3 Gitarren, 3 Mikros… und die Bühne bebt!
Eintritt 5 Euro (nur Abendkasse)
Schulhof der Grundschule Wankum
Folk auf dem Friedensplatz
Sonntag 24.7.2022, 12 – 17 Uhr
12 Uhr Kerry Mountains Groove
13 Uhr Irish Strings & Pipes
14 Uhr Faelend
15 Uhr AJERO
16 Uhr Irish Pints
Einen ganzen Nachmittag lang lädt der Kulturkreis Wachtendonk zu Folkmusik ein. Also ruhig die Picknickdecke eingepackt und auf zum Friedensplatz!

Kerry Mountains Groove
12 Uhr Kerry Mountains Groove
“We are Irish not because we were born in Ireland, but because Ireland was born in us” – so steht es auf der Homepage des Quartetts aus Hilden. Die “Kerry Mountain`s Groove” spielen Irische Songs, flotte Instrumentalstücke und gefühlvolle Balladen, also alles was den Irish-Folk-Fan erfreut.
Wir begrüßen eine Band mit den typischen irischen Musikinstrumenten, und Gesang fehlt natürlich auch nicht. Have some Craig agus Ceol (Spass und Musik), wie der Ire zu sagen pflegt.

Irish Strings & Pipes
13 Uhr Irish Strings & Pipes
Um 13.00 Uhr schließen sich Irish Strings & Pipes mit irischen Jigs und Reels, Airs und Songs an: Sängerin Tanja Billeter stellt mit ausdrucksstarker und kräftiger Stimme fröhliche und nachdenkliche (neu-)irische Lieder vor. In den Händen der Wankumerin Angelika Belz entfaltet der irische Dudelsack ‚Uilleann Pipes‘ seinen einzigartigen schmelzenden Klang und der Leuther Gitarrist Cor Vaessen zeigt auf der Gitarre Fingerpicking in höchster Vollendung. Daneben sorgen die irische Rahmentrommel Bodhrán und Mandoline für feurige Rhythmen und frischen Klang.

Faelend
14 Uhr Faelend
Faelend präsentiert die Musik der dunklen Elben – eine Reise durch Zeit und Dimensionen. Der exquisite Mix aus mystischen und asiatischen Sphären, elbischen Kunstsprachen und fesselnden Melodien erschafft ein Klangerlebnis, das nur aus Tolkiens fantastischer Welt des „Herrn der Ringe“ entsprungen sein kann. Die Kombination aus Jahrhunderte alten, asiatischen Instrumenten und brandneuer Soundtechnik bereichert den Hörsinn und öffnet die Tür zu neuen, musikalischen Vorstellungswelten. . Geboren aus Tolkiens Phantasiewelt, sind die dunklen Elben von Faelend auf der Suche nach dem Mittelerde der Gegenwart.
Die Bandmitglieder Monika Stienen (Sängerin) und Diane Furth (Bodhran) kommen aus Wankum.

Fabian Jeromino
15 Uhr AJERO
Fabian sammelt Geschichten, Lieder und Gefühle und schenkt sie euch als AJERO zurück.
Aufgewachsen am Niederrhein mitten in der Protestkunst der 1980er Jahre, heftig rockend sozialisiert in den 90ern – und ab der Jahrtausendwende aktiver (Irish-) Folker. Zunächst als Fronter der Folkrocker POTCHEEN BUSKERS, dann als die eine Hälfte des CelticEssence-Duos FLATLANDERS FOLK. Außerdem Teil der deutschsprachigen Akustikband GEGENLICHT. Heute lebt er mit seiner Familie in Köln und erzählt als AJERO solo mit Gitarre und Gesang von Geschichten, Eindrücken und Stimmungen, die ihn auf diesem Weg beeindruckt haben. Das ist oft folkig, meist nachdenklich, manchmal auch rockig – aber immer emotional, ehrlich und direkt.

Irish Pints
16 Uhr Irish Pints
Irish Pints – unter diesem Bandnamen fanden sich 2005 zwei Musiker mit besonderer Leidenschaft für keltische Folkmusik zusammen. Damals schon waren Peter Baumann und Henning Wilms in der rheinisch-bergischen Folk- und Sessionszene keine Unbekannten, hatten auf ihren zahlreichen Reisen durch Irland, Schottland und die Bretagne musikalische Eindrücke gesammelt, die sie mit ihren verschiedenen Instrumenten in diverse Folkmusik- Formationen einbrachten. Ob mit gefühlvollen keltischen Balladen und Instrumentalkompositionen, ob mit temporeichen Tanzmelodien oder stimmungsvollen Pubsongs– die Irish Pints finden für jeden Auftrittsanlass und jedes Publikum den rechten keltischen Ton.
Ein herzliches Dankeschön richtet der Kulturkreis Wachtendonk an die Volksbank an der Niers, die diese Veranstaltung gesponsert hat. Ohne ein solches finanzielles Engagement wäre die Durchführung Eintritts-freier Veranstaltungen nicht möglich.
Friedensplatz Wachtendonk
Eintritt frei
Ausflug
für Kulturkreismitglieder und sonstige Interessenten
Samstag, 13.8.2022
zum LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
08.00 Uhr
Abfahrt ab Friedensplatz
10.00 Uhr
Führung durch die Spinnerei – „Die Macher und die Spinnerei“
(Spinnmaschinen sind in Betrieb)
ca. 12.00 Uhr
Mittagspause und Imbiss im Museumsrestaurant Schiffchen
(nicht im Preis inbegriffen)
14.00 Uhr
Führung durch die Weberei „Im Takt der Maschinen“
(Webstühle sind in Betrieb)
ca. 16.00 Uhr
gemütlicher Ausklang in einem ortsnahen Cafe
ca. 17.30 Uhr
Rückfahrt nach Wachtendonk

Piet Pepels Skulptur
Ausstellung und Atelier
“ SICHTWEISEN“
in Farben und Formen
13.8. bis 4.9.2022
Ausstellungseröffnung: Samstag 13.8.2022, 14 Uhr
Vier Wochen lang sind die beiden niederländischen Künstler Mannes Kroes und Piet Pepels zu Gast im Alten Wasserwerk. Sie „schaffen“ vor Ort, bieten aber auch Ausstellungszeiten an.

Mannes Kroes Alte Flaschen vor Fenster
Mannes Kroes, geboren am 12. Juni 1941 in Wezep/Niederlande, arbeitete bis 1996 beim Kadaster in Breda. In seiner freien Zeit war er intensiv mit Bildhauen beschäftigt.
Nach seinem Umzug nach Venlo begann er 1999 aktiv mit Malen von Ölbildern. Je mehr er sich in diese Materie vertieft, um so mehr entdeckt er Dinge, die sich in ein Bild umsetzen lassen. Er entdeckt Ölfarbe als ein besonderes Medium für Experimente beim Malen von Lage auf Lage, wodurch seine Bilder eine besondere Transparenz erhalten. Das ständig sich verändernde Spiel von Licht und Schatten ist für ihn eine immer wiederkehrende Herausforderung. Seine Stillleben und Landschaften sind klassisch und durch seine Methode, Farben zu gebrauchen, strahlen sie Wärme und Tiefe aus. Durch seinen genauen Blick und seine Präzision findet er immer wieder neue Dinge, die ihn inspirieren.

Piet Pepels Skulptur
Piet Pepels lebt in Venlo. Nach einer Karriere im öffentlichen Sektor konzentrierte sich Piet darauf, Skulpturen zu machen.
Er arbeitet mit unterschiedlichen Materialien wie Ton, Holz und Stein. Jedes Material bietet seine eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Inspiration sind vor allem Menschen sowohl im täglichen Leben als auch auf der Weltbühne, wie MeToo, Coronapandemie, Machtmissbrauch und Krieg. Seine Motivation ist es, Emotionen in Form zu bringen. Farbe und Oberflächenbehandlung verfeinern den Ausdruck des Objekts. Die Titel der Skulpturen beziehen sich auf bestimmte Ereignisse und Situationen in unserem Leben und helfen dem Betrachter, das Werk zu interpretieren.
Die Werke können figurativ oder abstrakt sein; organisch, aber auch geometrisch. Der Ausdruck variiert von heiter bis aufreizend. Die Skulpturen haben natürliche oder erdige Farben.
Piet Pepels ist ein autodidaktischer Bildhauer; Er entwickelte auch die Fähigkeit, selbst mit diesen Materialien zu arbeiten.
Ausstellungseröffnung: Samstag, 13.8.2022, 14 Uhr (Einlass 13 Uhr)
weitere Öffnungszeiten:
Sonntag, 14.8.2022, 13 – 17 Uhr
Samstag, 20.8.2022, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 21.8.2022, 13 – 17 Uhr
Samstag, 27.8.2022, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 28.8.2022, 13 – 17 Uhr
Samstag, 3.9.2022, 13 – 17 Uhr
Sonntag, 4.9.2022, 13 – 17 Uhr
Altes Wasserwerk Wachtendonk, Fliethweg 44
Eintritt frei

Dagmar Dähnert
Ausstellung „WASSERWERKe“-
„work in progress“
Montag, 2.8.2021 bis Freitag 6.8.2021, 10-18 Uhr
Ausstellung:
Samstag, 7.8. 2021, von 14 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag. 8.8.2021 von 11 bis 18 Uhr
Dagnar Irna Dähnert – Malerei, Druck und Collagen
Britta Makinose – Malerei, Papier, Fotografie
Kirsten Schulenkorf – Malerei, Druckgrafik
„Wasserwerke“ ist das Thema dreier Künstlerinnen aus NRW (Bad Honnef, Bonn, Wuppertal), die vom 02.08. – 08.08.2021 zu Gast im Alten Wasserwerk Wachtendonk sind. „Wasserwerke“ deshalb, da sie das Wasserwerk an sich zum Thema ihrer kreativen Arbeit gemacht haben. Angeregt durch den morbiden Charme des alten Gebäudes und seine Einbettung in die vielseitige Natur der Lage, arbeiten die Künstlerinnen mit unterschiedlichen Techniken wie beispielsweise Malerei, Druck, Collage, Bildtransfer. Thematisch dreht sich ihre Arbeit dabei um das „Innere“ und „Äußere“, das „Drumherum“ das „Detail“, das „Vergangene“ und das „Verborgene“ des Wasserwerkes. Vor Ort wollen sie begonnene Arbeiten zu dem Thema vollenden, neue Anregungen aufgreifen, sich inspirieren lassen und gemeinsam eintauchen in diesen Ort, um beim gemeinsamen „In den Blick nehmen“ Kreatives entstehen zu lassen.
Besucher sind in dieser Woche jederzeit von 10 bis 18 Uhr willkommen, Ausstellungsbesucher durchaus erwünscht!
Dagmar Dähnert
Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt in der Komposition von Farben und Formen. Durch verschiedene experimentelle Druckverfahren werden Linien, Formen und Farben mit Acryl-/Ölfarben übereinander gedruckt . Später werden Formen durch zerreißen und zerschneiden wieder aufgelöst und in Collagen zu neuen Kompositionen zusammengefügt. Die Künstlerin interessiert die Korrespondenz zwischen Farben, Formen und Raum. Durch das Zusammenspiel von Fülle und Dichte gewinnen die Collagen in verschiedenen übereinanderliegenden Schichten an räumlicher Tiefe. Farben und Formen türmen sich, treten zurück oder springen hervor. Der Betrachter wird eingeladen, immer neue Korrespondenzen zu entdecken.

Britta Makinose
Geboren 1958 in Goch am Niederrhein, Handwerkliche Lehre zur Sortimentsbuchbinderin, Studium der Kunstpädagogik, Künstlerische Aus- und Weiterbildungen bei Rolf Steffens, Martin Otto, Emilio Sdun, Bernhard Siller, Ulle Hees, Gerda Lipski, Franka Peikert. Ausstellungen: Rhein-Sieg-Kreis, Bonn, Darmstadt, Bad Kreuznach, Rees, Greetsiel, Dangast, Jena, Alés (Süd Frankreich), Windeck, Wachtendonk www.ddaehnert-malerei.de
Britta Makinose
Kunst ist für sie eine grundlegende Erfahrung, sowohl als Betrachterin als auch als Schaffende. Sie ist so elementar wie der Ein und der Ausatmem, die Inspiration und die Expression. In den Arbeiten der Künstlerin hat das Material selbst hat seine ganz eigene Sprache und bekommt seinen Ausdruck durch die Art und Weise der Verarbeitung und Darstellung. Dabei ist das organische Wirken in den Spannungsfeldern von dicht und durchlässig, porös und fluid, flüchtig und fest, zart und grob immer wieder Ausgangspunkt. Schichten bauen sich auf, blättern und durchdringen, Farbfelder und Linien verweben sich in Bewegung und Rhythmus. Der Antrieb ist immer wieder das Wesenhafte zu erkunden, zu tasten und zu erfühlen. Die Arbeiten sind Ausdruck der menschlichen Empfindsamkeit und der Fähigkeit des Mitschwingen und Wandlungen als natürliche Begebenheiten anzuerkennen. Sich hier aufzuhalten, zu verweilen ist eine Einladung zu einer unvoreingenommenen Wahrnehmung und der eigenen Imagination Raum zu geben. Den Moment zu kosten bedeutet Einklang.
Britta Makinose, geboren im Januar 1964 in Ratingen. Freischaffende Künstlerin in Malerei, Fotografie und Skulptur. Lehrerin für Yoga, Atem und Achtsamkeit.

Kirsten Schulenkorf
Kirsten Schulenkorf
Die Natur im Allgemeinen und der Mensch im Besonderen stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeiten. Ob es Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse sind, die die Künstlerin während einer mehrjährigen Aufenthalte in Russland, Usbekistan und Laos sammeln konnte, oder menschliche Beziehungen, Gefühle und Empfindungen – in Momentaufnahmen versuche sie, die Atmosphäre, die Nuancen und das „Unausgesprochene“ einzufangen. Ihr bevorzugtes Kunstmedium ist Acrylmalerei und Druckgrafik. Ihr Lieblingsgenre ist das Porträt.
Geboren 1964 in Lünen, Studium der „Slawistik“ und des „Fremdsprachlichen Deutschunterrichts in Theorie und Praxis“, viele Jahre tätig als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland, künstlerische Ausbildung an der Freien Kunstakademie arte fact, Ausstellungen in Bonn, Vientiane (Laos), Mettmann, verheiratet, 2 Kinder (geb. 2001 und 2004) www.kirstenschulenkorf.de
Eintritt frei
Altes Wasserwerk
Künstlerisches Atelier
12.7.2021 bis 18.07.2021
Eine Woche lang wollen die drei KünstlerInnen aus Würselen, Ela Moonen, Gerda Lipski und Alfons Thesing im alten Wasserwerk in Wachtendonk arbeiten.
Ela Moonen, die bislang noch nicht dort gearbeitet hat, wird zunächst die Umgebung erkunden, denn für sie regt ein neuer Ort auch immer eine neue Sichtweise an. Im Gepäck sind zur möglichen Bemalung alte ausgemusterte Schulwandkarten, verschiedene Leinen und Baumwollstoffe, Pinsel und Farben. Sehr wichtig ist ihr auch der Fotoapparat – ob nun Gemälde, Objekte und / oder Fotokunst entsteht, darauf ist sie selbst gespannt. http://www.elamoonen.de
Auch Gerda Lipski hat noch keine genauen Vorstellungen und Pläne für Ihr Arbeiten in der inspirierenden Umgebung. Zum Einatz kommen mit Sicherheit die Acrylfarben, diverse Malgründe und eine Druckplatte. http://www.gerdalipski.com
Alfons Thesing wird verschiedene Gegenstände aus Holz, Stahl, Lehm und Ton aus seinem Fundus mitnehmen und dort bearbeiten und zeigen. http://www.alfonsthesing.de
Vom 12. bis einschließlich 18. Juli sind BesucherInnen recht herzlich willkommen, bei der Arbeit zuzuschauen und ins Gespräch zu kommen. Um sicher zu gehen, dass die KünstlerInnen anwesend sind, melden Sie sich bitte vorher kurz telefonisch an.
Eintritt frei
Voranmeldung über Tel. 0173 4125321
Altes Wasserwerk
.…..wir machen das jetzt einfach…...
so, oder so ähnlich lautete der erste Gedanke, als man über die sommerlichen Veranstaltungen in Wachtendonk und Wankum nachdachte.
Da es in den vergangenen Monaten wegen Corona für uns, die Werbegemeinschaft „Wir für Wachtendonk und Wankum“ und auch den Wankumer Heimatbund fast nicht möglich war, Veranstaltungen durchzuführen, kam die Idee auf, gemeinsam eine Veranstaltungs-Reihe zu planen und sich damit zurück zu melden.
In nur 2 Wochen wurde ein Konzept für einen abwechslungsreichen Veranstaltungs-Sommer mit 11 Veranstaltungen erstellt. Die einzelnen Events, Konzerte, Comedy, Lesung mit Musik und eine Zaubershow, fügen sich als bunte Puzzlesteine zu einem herrlichen Bild von einem gemeinsamen, unterhaltsamen und unbeschwerten Sommerszenario zusammen.
Konzert
Musikverein Lyra Wachtendonk
Freitag, 9.7.2021, 20 Uhr
Der Musikverein Lyra 1926 e: V. meldet sich nun nach langer Corona-Pause wieder zurück mit einem Konzert und eröffnet damit den Summer Mix `21. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich darauf, endlich wieder vor einem Publikum auftreten zu können.
Burgruine Wachtendonk
Konzert
Talking Horns
talking about Talking Horns ……..the show must blow on
Samstag, 10.7.2021, 20 Uhr
Mit Humor, Hörnern, Saxofonen, Klarinetten, Posaunen Tubas, Flöten und Trompeten sowie ein paar unterschiedlichen Instrumenten erzählen Talking Horns Geschichten aus unterschiedlichen Klangwelten. Hier ist für jeden etwas dabei. Bei dem Kölner Quartett kommt der Jazzfan ebenso auf seine Kosten wie der Kammermusikfreund oder der Posaunenchoranhänger.
Burgruine Wachtendonk
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Theunesen-Group. Wir danken ganz herzlich:
Konzert
Doris D
Mittwoch, 14.7.2021, 19 Uhr
ENGLISCH KANN JA JEDER!
Ja! Die Doris spielt ausschließlich deutsche Hits von heute, zurück bis in die 70er – und das ist genau richtig so! Die Doris mixt das Haus am See von Peter Fox mit etwas Sommer von Peter Maffay, nöhlt wie Jan Delay und spielen mit Major Tom. Die Ärzte treffen auf Andreas Bourani, Silbermond und Ich+Ich, auf die Spider Murphy Gang auf Kraftwerk und die Sportfreunde Stiller. Es gibt also Punk & Schlager, Rock & Pop, und das Ganze mit zwei Gitarren, einer Ukulele, einer Cajon, unvergleichlich viel Esprit und drei magischen Stimmen…
Tatsächlich passt die Doris mit ihrem Programm in jede Ecke und auf jede Bühne: Mal laut, mal leise, mal klein und mal ganz groß! Optisch und musikalisch.
Schulhof Wankum
Ein herzliches Dankeschön geht an die Sparkasse Krefeld, die alle Veranstaltungen in Wankum sponsert

Lars Redlich
Comedy
Lars Redlich
“Ein bisschen Lars muss sein”
Freitag, 16.7.2021, 20 Uhr
(Achtung Kulturkreismitglieder: Im Newsletter stand ein falscher Termin!!!!!)
“Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“ schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder, und das zu Recht:
Lars Redlich – quasi der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva und textet Hits brüllend komisch um! Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor.
Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie einen zweistündigen Frontalangriff auf Ihre Lachmuskeln!
Burgruine Wachtendonk
Zauberei
Schmitz Backes
Sonntag, 25.7.2021, 17 Uhr
Die künstlerischen Wurzeln von SCHMITZ-BACKES liegen im Kölner Karneval. Der rheinische Humor und die bodenständige Art hat die Bühnenfigur maßgeblich beeinflusst. Michael Backes, die Person hinter SCHMITZ-BACKES, gehört zu den meistgebuchten Zauberkünstlern Deutschlands und wurde mehrfach mit Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet.
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summer Mix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de).
Burgruine Wachtendonk
Konzert
Duo Coincidence
Mittwoch, 28.7.2021, 19 Uhr
Duo Coincidence steht für traditionellen Irish Folk, Rock, Blues – Mit ihren akustischen Instrumenten bieten siew dem Publikum eine unplugged-Performance mit einem weiten musikalischen Spektrum aus einigen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Druckvolle Gitarren-Grooves, spritzige Soloparts und rockiger bis einfühlsamer Gesang sind ihre Markenzeichen.
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summermix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de)
Schulhof Wankum
Ein herzliches Dankeschön geht an die Sparkasse Krefeld, die alle Veranstaltungen in Wankum sponsert
Konzert
Lea Brückner & Ensemble
Sonntag, 1.8.2021, 17 Uhr
Beim Open-Air an der Burgruine wird Lea Brückner aus Straelen in einem Esemble diverse Stücke von Vivaldi, Tschaikowsky, Bach und weiteren bekannten Komponisten zum Besten geben. Sie bringt 4 professionelle Musiker/innen aus der Klassischen Musik mit. Unter anderem wird der ungarische Geigenvirtuose József Lendvay mit dabei sein. Im Schatten der Altertümlichen Burgruine werden die Gäste hier in eine Reise durch die Klassische Musik eingeladen.
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summermix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de)
Burgruine Wachtendonk
Die Gemeindewerke Wachtendonk GmbH fördern diese Veranstaltung, ganz herzlichen Dank!
Die Veranstaltung erfolgt mit Unterstützung aus dem Förderprogramm „Neustart miteinander“ des Landes Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

U Dömkes – J Jasner
Neues Programm ! Mörderisch um die Welt
Lesung mit Gitarre
Ulrike Dömkes & Jochen Jasner
Mittwoch, 4.8.2021, 19 Uhr
Lieder, Chansons, Songs und Canzone gemischt mit Kurzgeschichten der kriminellen Art.
Das neue Programm von Autorin Ulrike Dömkes und Gitarrist Jochen Jasner nimmt mit auf eine Reise um die Welt.
Eine abwechslungsreiche Tour, garniert mit Liebe und Mord, führt durch einen spannenden und unterhaltsamen Sommerabend.
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summermix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de)
Schulhof Wankum

Martin Zingsheim
Foto: Tomas Rodriguez
Comedy
Martin Zingsheim
“aber bitte mit ohne”
Samstag, 7.8.2021, 20 Uhr
Martin Zingsheim, mit Auszeichnungen überhäufter Comedian aus Köln, präsentiert sein brandneues Programm, in dem er wie kein Zweiter sprachlich brillante Komik und rasante Gags mit kritischer Tiefenschärfe zu verbinden weiß.
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summermix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de)
Burgruine Wachtendonk
Das Veranstalterteam dankt der Volksbank an der Niers für die freundliche Unterstützung
Konzert
Duo Miikado
Mittwoch, 11.8.2021, 19 Uhr
Das Duo Miikado (Chrisi Maas und Reiner van Treeck) ist seit Anfang 2018 am Niederrhein mit entschleunigten Songs und Liedern verschiedenster Musik-Stilrichtungen unterwegs. Musikalisch filigran und zerbrechlich wie das Spiel. Songs und Lieder aus allen erdenklichen Stilrichtungen werden sanft und behutsam interpretiert. Die unverkennbar gefühlvolle Stimme von Chrisi Maas wird von Reiner van Treeck zartbesaitet mit der Gitarre begleitet.
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summermix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de)
Schulhof Wankum
Ein herzliches Dankeschön geht an die Sparkasse Krefeld, die alle Veranstaltungen in Wankum sponsert
Konzert
Familie Hossa
Samstag 14.8.2021, 20 Uhr
Hereinspaziert. Treten Sie ein und nehmen Sie Platz – herzlich willkommen im Wohnzimmer der Familie Hossa! Vor Ihnen liegt eine Reise in eine Zeit voller Nostalgie – eine Reise durch die Kultschlager der 70er Jahre und die Hits der Neuen Deutschen Welle. Familie Hossa nimmt die Zuhörer mit in eine Ära, in der Schlaghosen, Plateauschuhe und Brusthaare hip waren und die „Hitparade“ mit Dieter Thomas Heck ein absoluter Pflichttermin.
Burgruine Wachtendonk
Nach dem Unwetter und Hochwasser in NRW unterstützt das Team vom „Summermix“ den Aufruf des WDR „Der Westen hält zusammen“. Bei allen Veranstaltungen werden wir Spenden sammeln, die an die Initiative „Aktion Deutschland hilft“ weitergeleitet werden. „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Zusammenschluss von 23 namhaften deutschen Hilfsorganisationen. Nach der großen ersten Hilfsbereitschaft brauchen die Betroffenen in den Krisengebieten nun unsere finanzielle Unterstützung (www.aktion-deutschland-hilft.de)

Michael Gudelj
Milonga
mit DJ Michael Gudelj
Freitag, 14.2.2020, 20 Uhr
DJ Mike ist schon seit 2010 vom Tango begeistert, zuerst lange als Tänzer, dann als Hobby Tango Musiker und seit 2017 auch als Tango DJ.
Die tänzerische Beschäftigung mit dem Tango und die Liebe zur Tango Musik führte dann zum Wunsch, einen Tango Tanzabend auch mal selber zu gestalten und mit der eigenen Musikauswahl anderen und sich selbst eine schöne Tanzveranstaltung zu ermöglichen. Am Anfang waren erst mal private Wohnzimmer Milongas, z. B. auf Geburtstagsfeiern von Tango Freunden, der Ort fürs Auflegen als DJ und Musik machen. Aufgrund des positiven Zuspruchs legte er dann weiter auf und bekam Angebote für erste öffentliche Auftritte als Tango DJ bei Open Airs und bei kleineren Festivals in NRW und im Großraum Köln. Da er selber auch Tänzer ist, gelingt es ihm, eine gut tanzbare Mischung aus dynamisch schnellen und langsamen gefühlvollen Tango Tandas stimmig zu verbinden. Besonders reizvoll findet er es, alte klassische Tango Stücke und abwechselnd auch Neo Tango Titel zu spielen.
Lassen Sie sich überraschen und freuen sich auf einen schönen Abend mit energiegeladenen Tangos von Anfang bis zum Ende.
„Casa amarilla“ (Bürgerhaus “Altes Kloster”)